SI-Refresher: klienten- und betätigungszentrierte Vorgehensweise im Interventionsprozess (LWL-Schulen)
Seminarziel
In diesem SI-Refresher wird u. a. anhand von Fallbeispielen der konkrete Einsatz der SI-Methode bei Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen (v.a. Modulationsstörungen) vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der klienten- und betätigungszentrierten Vorgehensweise im Interventionsprozess.
Seminarinhalte
Gerade in den letzten Jahren sind zahlreiche internationale Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die SI und zur Effektivität der SI-Therapie veröffentlicht worden. Dies zeigt den hohen Stellenwert, den diese Therapiemethode nach wie vor hat, wenn sie gezielt eingesetzt wird und sich an den Alltagsproblemen des Kindes/ der Familie orientiert.
Die Umfeldgestaltung (ET-Coaching) der Eltern, der Lehrer und anderer Erwachsener, die Teil des Lebens eines Kindes mit sensorischen Verarbeitungsstörungen darstellen, ist dabei ein wichtiger Bestandteil der ET-SI-Intervention.
- Aufteilung der sensorischen Verarbeitungsstörungen nach Lucy Miller
- Der SI-Interventionsprozess analog zum OTPF (Occupational Therapy Practice Framework)
- spezifische klienten- und betätigungszentrierte SI-Befundverfahren bei sensorischen Verarbeitungsstörungen (v.a. Betätigungsanalysen, Einsatz des Sensory Profile)
- Sensory Integration Intervention Fidelity Measure ©: Das Fidelity Measure zur SI Therapie
- als reliables und valides Instrument zur Beschreibung der essenziellen strukturellen und prozeduralen Merkmale der SI
- zur Beurteilung, ob es wirklich Sensorische Integrationstherapie ist und was die Behandlung eigentlich ausmacht.
- Klienten- und betätigungszentriertes Vorgehen in der SI-Therapie: SMART-Ziele in den SI-Interventionen
- Konkrete Therapieansätze (Bottom up und Top down) bei diesen Störungsbildern
- Reflexion der therapeutischen Vorgehensweise
- Beratung / Coaching der Bezugspersonen auf der Basis von sensorischen Prinzipien
- Möglichkeiten der Umfeldanpassung
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse der SI
Referentin: Erika Neugebauer Ergotherapeutin B. Sc., SI-Therapeutin/DVE
Referentin / Referent
Erika Neugebauer
Mönchengladbach
Ansprechperson