Design Thinking und agile Methoden im Arbeitsalltag
Seminarziel
Sie wissen, wie Sie mit Hilfe von agilen Methoden wie dem Design Thinking gute Arbeitsergebnisse erzielen und gleichzeitig flexibel mit veränderte Anforderungen umgehen können.
Seminarinhalte
Im Zuge der Digitalisierung, zunehmend komplexerer Herausforderungen und sich ständig ändernder Anforderungen an (Dienst-)Leistungen und Produkte verändern sich vielfach auch Handlungsweisen und die Arbeitsorganisation. Es werden flexiblere, dynamischere und agilere Arbeitsmethoden erforderlich, um neuen Herausforderungen zu begegnen. Design Thinking als innovative Methode unterstützt den Kreativitätsprozess, um neue Ideen zu entwickeln. Diese Methode bildet den Schwerpunkt des Seminars. Es erfolgen kurze Impulsvorträge und Sie durchlaufen den gesamten Design-Thinking-Zyklus in den Schritten: Verstehen – Beobachten – Sichtweise definieren – Ideen generieren – Prototypen erstellen – Testen
- Grundlagen und Grundhaltung des Design Thinking- was ist das?
- Formulierung einer „Challenge“
- Zielgruppenorientierung, Nutzerperspektive bzw. Point of View und Empathie
- Konvergentes und divergentes Denken
- Analysewerkzeuge
- Zeitmanagement
- Prototyping
- Kreativitätsmethoden, die für Bewegung sorgen und helfen Veränderungen besser zu bewältigen (Meetings in Bewegung, Retrospektiven, verschiedene Feedbackmethoden, Lean Start-up)
Die zu erarbeitenden Inhalte werden jeweils in kurzen Theorieblöcken eingeleitet und anschließend reflektiert. Anleitungen und Empfehlungen zu Räumen, Materialien oder Warm-up-Übungen sowie agile Formate und Konzepte wie Stand-up, Retrospektive oder Lean Start-up werden im Tun vermittelt und erläutert. Die Arbeit in kreativen Formaten und in einer stabilen Struktur macht Spaß, ist extrem fehlertolerant und setzt auf Lernen in Wiederholungen.
Termine
Referentin / Referent
Münster
Ansprechperson