Texte schreiben im Museum - Onlineseminar (LWL-Römermuseum und LWL-Museum für Archäologie)
Seminarziel
Sie sind in der Lage, Texte schnell und effektiv zu verfassen. Sie kennen grundlegende Prinzipien, die sie vielfältig anwenden und nutzen können.
Seminarinhalte
- Erkenntnisse
- Wie verstehen Leserinnen und Leser, wenn sie verstehen?
- Was folgt daraus für das Schreiben von Texten?
- Worte über Worte
- Vom inhaltlichen Kern eines Wortes und seinen Zusatzbedeutungen
- Wonach richtet sich die Wahl der passenden Worte?
- Wie finde ich diese schnell und komfortabel?
- Sätzchen und Sätze
- Von einfachen, zusammengesetzten und verschachtelten Sätzen
- Manchmal kommt es doch auf die Länge an
- Die richtige Mischung finden
- Nominal-, Verbalstil
- Warum sind Verben meist die bessere Wahl?
- Ein einfacher Weg, um aktiv im Sinne der Leserin/des Lesers zu formulieren
- Veranschaulichung
- Fünf schnelle Schritte auf dem Weg zur Metapher
- Mittel, um in die Köpfe und Herzen der Leserinnen und Leser zu gelangen
- Sätze zu Texten
- So verknüpfen Sie gehirn- und lesergerecht
- Vom Wort zum Satz zum Text
Hinweis:
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar erfolgt über den Anbieter Clickmeeting. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn einen entsprechenden Teilnahme-Link. Die Personalentwicklung wird zu diesem Zweck Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an den Referenten weitergeben. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang sowie einen Lautsprecher und Mikrofon (bzw. Headset) und möglichst eine Kamera. Da der LWL diesen Anbieter nicht unterstützt, bitten wir Sie, ein Privatgerät für die Teilnahme am Online-Seminar zu nutzen. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei der Personalentwicklung.
Termine
Referentin / Referent
Berlin
Ansprechperson