Freundlich und souverän - Schwierige Gespräche und Persönlichkeiten konstruktiv führen
Seminarziel
- Sie haben Ihr eigenes Gesprächsverhalten in emotional belastenden Situationen reflektiert und können schwierige Persönlichkeiten besser verstehen.
- Sie können in heiklen Situationen emotionale Distanz wahren und reagieren konstruktiv auf schwierige Kommunikations- und Verhaltensmuster.
- Sie wissen um Gesprächstechniken, die es Ihnen ermöglichen, in angespannten Situationen den Dialog zielgerichtet aufrechtzuerhalten.
- Sie können sich bei verbalen Attacken besser schützen und Paroli bieten.
Seminarinhalte
Schwierige Gesprächssituationen lassen sich durch die richtigen Techniken entspannen und positiv beeinflussen. Freundlich und souverän zu bleiben, Emotionen zu zügeln, die richtigen Worte zu finden und am Ende mit einer Lösung aus einem solchen Gespräch herauszugehen, fällt nicht immer leicht. Durch den Einsatz von Gesprächstechniken lassen sich jedoch Verhaltensmuster von schwierigen Persönlichkeiten aufbrechen und emotional angespannte Gespräche steuern und zu einem konstruktiven Abschluss bringen. In diesem Seminar werden Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Rollenspielen individuell bearbeitet.
- Grundeinstellung und Haltung
- Die eigene Rolle, Ziele und Erwartungen klären
- Umgang mit den eigenen Gefühlen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Barrieren in der Kommunikation erkennen
- Aktive Gesprächsgestaltung
- Körpersprachliche Signale verstehen und nutzen
- Gesprächsablauf steuern und Ziele klar verfolgen
- Kritische Punkte konstruktiv formulieren
- Umgang mit schwierigen Gefühlen und Verhaltensweisen
- Umgang mit schwierigen Persönlichkeitstypen
- Souverän agieren bei Angriffen und Vorwürfen
Teilnahmevoraussetzungen
Grundlagenkenntnisse zur Kommunikation werden vorausgesetzt, z.B. Kenntnisse zum Aktiven Zuhören, zum Eisbergmodell oder zum Geben und Nehmen von Feedback. Möchten Sie zunächst Grundkenntnisse der Gesprächsführung erwerben oder auffrischen? Dann besuchen Sie bitte das Seminar "Konstruktiv Gespräche führen".
Hinweis
Die Fortbildung behandelt nicht die Thematik "Umgang/Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Personen".
Referentin / Referent
Sarstedt
Ansprechperson