Resilienz - Innere Stabilität und Widerstandskraft erhalten und stärken (Online-Seminar)
Seminarziel
Sie lernen, wie Sie Ihre natürliche Widerstandskraft gegenüber belastenden Situationen steigern, mehr innere Stärke aufbauen, leichter regenerieren und Rückschläge und Misserfolge gut meistern. Sie sind in der Lage, sich selbst dauerhaft eine höhere Lebensqualität, Gesundheit und Zufriedenheit zu verschaffen.
Seminarinhalte
Die steigenden Anforderungen der heutigen Zeit machen vielen Menschen zu schaffen. Zeit- und Leistungsdruck, schwierige persönliche Situationen, psychische Belastungen und rasche Veränderungen nehmen überall zu. Resilienz, also die Fähigkeit, die Herausforderungen des Alltags durch innere Stärke, Widerstandskraft und Flexibilität gut zu bewältigen, ist erforderlich, um die eigene Leistungsfähigkeit und Gesundheit dauerhaft zu erhalten. Menschen mit hoher Resilienz sind nachweislich zufriedener, leistungsfähiger, erfolgreicher und insgesamt gesünder. Die gute Nachricht ist: Resilienz kann man erlernen und durch gezielte Übungen dauerhaft trainieren und verbessern.
In der Online-Veranstaltung wird es ausreichend Pausen, Einzelarbeit und Entspannungsübungen geben.
- Was ist Resilienz und warum hat sie gerade heute eine so große Bedeutung?
- Ausgangssituation und Standortbestimmung: Das eigene Resilienzprofil erkennen, eigene Ressourcen und innere Kräfte reflektieren
- Persönliche Resilienz weiter entwickeln durch die sieben Resilienzfaktoren
- Eigene Denkfallen und innere Antreiber identifizieren
- Innere Balance finden
- Zuversicht und Realismus durch Ausrichtung auf Handlungsspielräume
- Grenzen setzen und Verantwortung übernehmen
- Soziales Umfeld und Beziehungen
- Gesundes Arbeiten und resilienzförderlicher Lebensstil
- Erarbeitung konkreter Strategien und Vorhaben zum Ausbau persönlicher Resilienz im Alltag
Hinweis:
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar erfolgt über den Anbieter Zoom. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn einen entsprechenden Teilnahme-Link. Die Personalentwicklung wird zu diesem Zweck Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die Referentin/den Referenten weitergeben. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang, sowie einen Lautsprecher und ein Mikrofon (bzw. Headset). Eine Kamera wäre vorteilhaft, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wenn diese technischen Voraussetzungen an Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz dienstlich nicht gegeben sind, bitten wir Sie, ein privates Endgerät zu nutzen.
Die Teilnahme an den Online-Seminaren über einen Igel am Telearbeitsplatz, einen eingerichteten Home-Office-Arbeitsplatz mit dem UD-Pocket-Stick am privaten PC oder über ein Notebook als mobiler ThinClient (UD3) wird nicht empfohlen.
Die Möglichkeit "Zoom" auf dem LWL-Rechner im Büro nutzen zu dürfen, wird für alle Teilnehmenden zentral über die Personalentwicklung einige Tage vor dem Online-Seminar angestoßen – hier brauchen Sie aktuell nichts zu tun.
Bei weiteren technischen Fragen verweisen wir auf das Dokument „Nutzung von Videokonferenzen beim LWL“ der LWL.IT (https://intranet.itz.lwl.org/media/filer_public/47/3a/473a0228-3525-49d5-98fc-f70b7ccdc548/videokonferenzen_info_alle_v1_3.pdf) oder an den UHD.
Referentin / Referent
Hohen Neuendorf
Ansprechperson