Vergabe von (nicht) beschreibbaren (freiberuflichen) Dienstleistungen (Zentrale Einkaufskoordination)
Seminarziel
Sie kennen die Anforderungen, Grenzen und Möglichkeiten unter den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie verfügen über Grundkenntnisse, die Sie benötigen, wenn Sie freiberufliche Dienstleistungen im nationalen und europäischen Bereich beschaffen. Sie erhalten Informationen zu praxisrelevanten Spezialfragen, damit Sie sowohl die Vorteile eines zumeist formfreien Verfahrens richtig erfassen sowie nutzen können und zugleich sensibilisiert werden für die vergaberechtlichen Risiken und Problemfälle.
Seminarinhalte
- Kurze Einleitung
- Wesentliche Grundlagen:
- Freiberufliche Leistung, nicht beschreibbar - was ist das?
- Abgrenzung freiberuflich – nicht freiberuflich, beschreibbar – nicht beschreibbar
- IT-Leistungen auch freiberuflich? z. B. Beratungsleistungen
- Anzuwendendes Recht bezogen auf die Vergabe freiberuflicher Leistungen oberhalb des Schwellenwertes
- Anzuwendendes Recht bezogen auf die Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb des Schwellenwertes, insbesondere § 50 UVgO
- welche Grenzen und Möglichkeiten gibt es?
- Aufzeigen der Unterschiede vom alten Recht zum neuen Recht
- Möglichkeiten der Direktbeauftragung z.B. Künstler, Dozenten
- Freiberufliche Leistung, nicht beschreibbar - was ist das?
- Teilnahmewettbewerb
- Zulässige Eignungsanforderungen und ihre Grenzen (u.a. auch Vermischung mit Zuschlagskriterien)
- Datenschutz
- Mitarbeiterprofile
- Teilnahmeantrag und Bekanntmachung – was sollte, kann bzw. muss oder sollte nicht aufgenommen werden? Mindestanforderungen, Möglichkeiten und Grenzen
- Wertung von Teilnahmeanträgen
- Besondere Problemstellung: Mitwirkung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens (sog. Projektantenproblematik) und Vermeidung von Interessenkonflikten
- Wertung
- Erstangebote
- Finale Angebote (sind hier dieselben formalen Anforderungen zu stellen, wie bei den Erstangeboten z.B. elektronische Angebotsübermittlung oberhalb der Schwellenwerte?)
- E-Mail Angebote
- Verhandlung
- Vorbereitung, Durchführung, Organisation/Zeitmanagement
- Gleichheitsgrundsatz
- Möglichkeiten und Grenzen wie z.B. Wahrung der Vertraulichkeit, Einhaltung der Mindestanforderungen
- Dokumentation bei der Vergabe von freiberuflichen Leistungen / Verhandlungen
- Möglichkeiten der Auftragsänderung für freiberufliche Leistungen gem. §§ 47 UVgO bzw. 132 GWB
- Aufhebung
- Rahmenverträge
Bitte bringen Sie Ihre Textsammlung Vergaberecht Becktexte mit.
Referentin / Referent
Carsten Schmidt
Münster
Ansprechperson