Vertiefungstag: Stärke statt Macht - Neue Autorität und pädagogische Präsenz in der Arbeit mit herausfordernden Heranwachsenden (LWL-Schulen)
Seminarziel
Im Vertiefungstag widmen wir uns dem Konzept der „Neuen Autorität" nach Haim Omer – einem Ansatz, der nicht auf Macht, sondern auf Präsenz, Beziehung und gewaltlosen Widerstand setzt. Die Stärkung der Handlungssicherheit von Fachkräften und Eltern steht dabei im Mittelpunkt – verbunden mit einer klaren Haltung, die auf Wertschätzung, Achtsamkeit und Selbstkontrolle basiert.
Seminarinhalte
Hinweis: Die Anmeldung zu diesem Seminar ist auch dann möglich, wenn Sie nicht am Basistag (20.05.2025) teilgenommen haben.
Der Alltag mit Kindern und Jugendlichen, die durch herausforderndes Verhalten auffallen, bringt pädagogische Fachkräfte, wie auch Eltern, regelmäßig an die Grenze ihrer Belastbarkeit. Der intuitive Versuch, über Kontrolle, Strafe oder Rückzug auf Verhalten einzuwirken, führt jedoch selten zu einer nachhaltigen Lösung. Stattdessen drohen Beziehungen zu zerbrechen und Eskalationen sich zu wiederholen.
Als Handlungsalternative erlernen Sie im Seminar die Grundprinzipien der Neuen Autorität und des Gewaltlosen Widerstandes:
- Reflexion eigener Reaktionsmuster in eskalierenden Situationen
- Die Rolle von Präsenz, Selbstberuhigung und Netzwerkbildung
- Die Bedeutung von „Autorität durch Beziehung" (Omer & von Schlippe)
- Strategien zur Deeskalation und Beziehungsgestaltung im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
- Entwicklungspsychologische Grundlagen zu abweichendem Verhalten
- Unterscheidung zwischen „normalem" und herausforderndem Verhalten
- Diskussion häufiger Störungsbilder und systemischer Umgang damit
Referentin / Referent
Rainer Bojarzin
Bielefeld
Ansprechperson