Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten (LWL-Museen)
Seminarziel
Sie kennen die Gefahren und Besonderheiten im Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten gemäß der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und GefStoffV.
Seminarinhalte
- chemische Eigenschaften der Diisocyanate
- Toxizität (einschließlich akuter Toxizität)
- Exposition gegenüber Diisocyanaten
- Arbeitsplatzgrenzwerte
- Ursachen von Sensibilisierung
- Geruch als Indikator für Gefahren
- Risikorelevanz der Flüchtigkeit
- Viskosität, Temperatur und Molekulargewicht von Diisocanaten
- persönliche Hygiene
- erforderliche persönliche Schutzausrüstung, einschließlich praktischer Anweisungen bezüglich ihrer sachgemäßen Verwendung und ihrer Grenzen
- Risiko einer Exposition durch Hautkontakt und Einatmen
- Risiko in Bezug auf den eingesetzten Anwendungsprozess
- Maßnahmen zum Hautschutz und zum Schutz beim Einatmen
- Belüftung
- Reinigung, Leckage, Wartung
- Entsorgung leerer Verpackungen
- Schutz umstehender Personen
- Erkennen der wesentlichen Hanhabungsetappen
- spezifisch nationale Codesysteme
- sicherheitsförderndes Verhalten
- weitere verhaltensbezogene Aspekte
- Instandhaltung
- Änderungsmanagement
- Bewertung bestehender Sicherheitsanweisungen
- Risiko in Bezug auf den eingesetzten Anwendungsprozess
Hinweis:
Diese Schulungsmaßnahme muss gemäß der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 alle fünf Jahre wiederholt werden.
Referentin / Referent
Betriebsärztin LWL-Hauptverwaltung, LWL-Museen und LWL-Schulen
Marjan Untiedt
Ansprechperson
Alternative Termine dieser Veranstaltung