Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Resilienz für Führungskräfte URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Resilienz für Führungskräfte
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Resilienz für Führungskräfte

Seminarziel

Sie wissen, was resiliente Menschen ausmacht und wie es gelingt, Resilienz zu „trainieren“, insbesondere welche Strategien und Ressourcen dazu hilfreich sind.

Seminarinhalte

Mit Resilienz wird die „Widerstandsfähigkeit“ oder „innere Stärke“ bezeichnet, die Menschen darin unterstützt, auch schwierige Situationen, Belastungen und Veränderungen erfolgreich zu meistern. Ähnlich eines Stehaufmännchens, das sich aus jeder Lage wieder aufrichtet, bleiben resiliente Menschen auch im Stress stabil und gelassen, sehen Belastungen eher als Herausforderungen oder Chancen und können an Krisen oft genug sogar wachsen.
Resilienz – eine Fähigkeit, die gerade im Spannungsfeld von Führung und Gesundheit eine besondere Bedeutung erlangt.

  • Das Geheimnis starker Menschen – was heißt Resilienz und wie entsteht Widerstandskraft?
  • Wie resilient bin ich? – ein Selbsttest und was er für mich aussagt
  • Was stark macht und was schwach – Resilienzfaktoren von
    A-ktiver Problemlösung bis O-ptimismus
  • Fokussierung auf das Machbare – wie sehe ich Chancen statt Probleme?
  • „Es ist wie es ist“? – von der Gratwanderung zwischen Aushalten und ins-Handeln-kommen
  • Selbstwert und Selbstwirksamkeit – wo liegen meine Erfolge, Stärken und Ressourcen? Was gibt mir Kraft und Energie im Alltag?
  • Pro-aktiv statt re-agierend – flexibel denken und handeln im Umgang mit Unsicherheit und Veränderung
  • Ziele und Werte im Führungsalltag – Selbstmotivation zwischen Vision und Tagesgeschäft

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Dr. Claudia Robben
Senden

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Andrea Breulmann
 andrea.breulmann@lwl.org
 0251 591 3348
Kein Foto vorhanden
Jennifer Gnegel
 jennifer.gnegel@lwl.org
 0251-591-5177

Alternative Termine dieser Veranstaltung

Resilienz für Führungskräfte
21.05.2025, 09:00 Uhr - 22.05.2025, 16:00 Uhr in Münster

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
411 007 26 01

Art
Präsenz-Seminar

Datum
20.05.2026, 09:00 Uhr - 21.05.2026, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
23.03.2026

Ort
Münster

Teilnehmenden­kreis
Führungskräfte aller Dienststellen

Teilnehmenden­zahl
12

Kosten
295,00 Euro

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterqualifizerung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×