Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Eingliederungshilfe - Schwerpunkt Fremdunterbringung (LWL-Abteilung Jugend und Schule) URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Eingliederungshilfe - Schwerpunkt Fremdunterbringung (LWL-Abteilung Jugend und Schule)
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Eingliederungshilfe - Schwerpunkt Fremdunterbringung (LWL-Abteilung Jugend und Schule)

Seminarziel

Die Arbeit in Unterbringungssettings - seien es Einrichtungen der Jugendhilfe, Inobhutnahme, stationäre Hilfen, Übergangswohnheime oder kommunale Unterbringung - ist geprägt von einer hohen kulturellen Diversität. Bewohner:innen unterschiedlicher Herkunftsländer treffen in einer oft herausfordernden Lebensphase ausfeinander und auf Mitarbeiter:innen des LWL.
Die Fachkräfte haben dabei eine zentrale Rolle: Sie müssen Orientierung geben, Konflikte professionell moderieren, Regeln transparent vermitteln und gleichzeitig ein kultursensibles Verständnis für Lebenswelten, Erwartungen und Belastungen der Bewohner:innen mitbringen.
Interkulturelle Kompetenz ist dafür eine Grundvoraussetzung. Das Seminar bietet Ihnen einen vertieften Einblick in kulturspezifische Werte, Kommunikationsstile, Konfliktmuster sowie in unterschiedliche Deutungen von Behinderung und institutioneller Hilfe.

Nach Abschluss des Seminars können Sie:

  • kulturelle Wertorientierungen und Konfliktmuster fachlich einordnen.
  • eigene Handlungssicherheit in konflikthaften Situationen erhöhen.
  • kulturbedingte Missverständnisse erkennen, interpretieren und auflösen.
  • unterschiedliche Konzepte von Behinderung besser verstehen.
  • Regeln und Strukturen kultursensibel kommunizieren.

Seminarinhalte

  • Die Kultur als ein Orientierungssystem analysieren, wahrnehmen und sensibilisieren.
  • Die eigenen kulturellen Hintergründe befusst reflektieren.
  • Den Vergleich verschiedener Kulturen fördern.
  • Die Unterschiede der Kommunikationsstile untersuchen.
  • Interkulturelle Missverständnisse identifizieren und verstehen.
  • Vergleich der Kulturstandards
  • Familienloyalität, religiöse Identität, Respekt vor Autoritäten
  • Kultursensible Gestaltung der Gesprächsführung

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
MyLebenskraft
Hüseyin Yüksel
Lüdenscheid

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Charlotte Berning
 charlotte.berning@lwl.org
 0251 591-1307
Kein Foto vorhanden
Ina Neuenfeld
 ina.neuenfeld@lwl.org
 0251 591 3354

Alternative Termine dieser Veranstaltung

Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Eingliederungshilfe - Schwerpunkt Fremdunterbringung (LWL-Abteilung Jugend und Schule)
19.03.2026, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr in Münster

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
432 013 26 02

Art
Präsenz-Seminar

Datum
16.07.2026, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
11.05.2026

Ort
Münster

Teilnehmenden­kreis
Mitarbeiter:innen des Sachbereichs "Pflegefamilien & Einrichtungen über Tag und Nacht"

Teilnehmenden­zahl
20

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterbildung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×