Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Ergotherapie-Update: betätigungs- und klientenzentriertes Vorgehen (LWL-Schulen) URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Ergotherapie-Update: betätigungs- und klientenzentriertes Vorgehen (LWL-Schulen)
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Ergotherapie-Update: betätigungs- und klientenzentriertes Vorgehen (LWL-Schulen)

Seminarziel

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Methoden und Ansätze, durch die Sie Ihr Vorgehen in der Ergotherapie betätigungs- und klientenzentriert ausrichten. Alle Inhalte werden so vermittelt, dass eine direkte Umsetzung in die praktische Arbeit möglich ist.

Seminarinhalte

Im Ergo-Update werden wir ein betätigungs- und klientenzentriertes Vorgehen in der Ergotherapie thematisieren. Neben der Vorstellung fundierter Assessments zur Befundung liegt ein Schwerpunkt in der Vermittlung aktueller und in der Praxis erprobter Interventionsmethoden für die vielfältigen auftretenden pädiatrischen Krankheits- und Störungsbilder.

Zudem wird das Vorgehen zu einer gemeinsamen konkreten Zielformulierung, Dokumentationsmöglichkeiten, der Bezug zur ICF-CY und das Schreiben von Berichten besprochen.

  • Kurze Einführung in das klinische Reasoning und in das kanadische Prozessmodell CPPF (Canadian Practice Process Framework), das den weiteren Ablauf des Seminars strukturieren wird
  • klientenzentrierte Gesprächsführung, Einsatz von Assessments wie z.B. COPM, boo Box
  • Entwicklung von betätigungsorientierten Zielen analog zu den SMART Regeln (der COAST Methode), damit die Ziele konkret und überprüfbar sind
  • Vorgehen Bottom up und Top down
  • Formen der Berichterstattlung an den Arzt unter Einbindung der ICF-CY
  • Interventionsansätze für Kinder im Autismusspektrum
  • Einblick in die sensorischen Verarbeitungsstörungen nach Lucy Miller
  • Interventionsansätze und Perspektivwechsel auf Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Auffälligkeiten
  • Story Telling als therapeutischer Ansatz
  • Beratung/Coaching von Bezugspersonen
  • Umfeldanpassung im Setting KME-Schule

 

Referentin: Erika Neugebauer Ergotherapeutin, SI-Lehrtherapeutin

Termine

10.09.2025, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr

11.09.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

19.11.2025, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Insight
Erika Neugebauer
Mönchengladbach

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Andrea Wendt
 andrea.wendt@lwl.org
 0251 591 4853
Kein Foto vorhanden
Jennifer Gnegel
 jennifer.gnegel@lwl.org
 0251-591-5177
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
432 036 25 01

Art
Präsenz-Seminar

Datum
10.09.2025, 09:00 Uhr - 19.11.2025, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
01.07.2025

Ort
Münster

Teilnehmenden­kreis
Ergotherapeut:innen vorrangig ohne SI-Kurs

Teilnehmenden­zahl
16

Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 21 Fortbildungspunkte bescheinigt.

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterqualifizerung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×