Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Ausbilden beim LWL - Umgang mit schwierigen Ausbildungssituationen URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Ausbilden beim LWL - Umgang mit schwierigen Ausbildungssituationen
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Ausbilden beim LWL - Umgang mit schwierigen Ausbildungssituationen

Seminarziel

Sie erlernen Handlungsmöglichkeiten, mit denen Sie person- und situationsangemessen den Anforderungen an Sie als Ausbilderin/Ausbilder im Umgang mit Auszubildenden gerecht werden können. Sie üben, Kritik wertschätzend zu äußern. Die vorgestellten Handlungsmöglichkeiten können Sie in praktischen Situationssimulationen erproben.

Seminarinhalte

Als Ausbilderinnen und Ausbilder sind Sie häufig in doppelter Art und Weise bei der Begleitung und Unterstützung im Ausbildungsprozess gefordert: Einerseits müssen Sie Ihre Auszubildenden anleiten; andererseits nehmen Sie Korrekturfunktionen gegenüber Ihren Auszubildenden wahr, indem Sie Leistung, Entwicklung und Verhalten je nach Situation fördern und/oder wertschätzend kritisieren.

  • Leistung anerkennen, wertschätzend kritisieren, korrigieren: Quantität, Qualität, Arbeitweise
    • Feedback
    • Kritikgespräch als Problemlösungsgespräch
    • Fokussierung auf Lösungsorientierung
  • Verhalten anerkennen, wertschäztend kritisieren, korrigieren: Umgang mit Kundinnen und Kunden, Kolleginnen und Kollegen, Angemessenes Auftreten, Regeln einhalten
    • Innere Haltung
    • Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit
  • Motivation und Einstellung der Auszubildenden thematisieren

In diesem Seminar können konkrete Situationen aus Ihrem Alltag als Ausbilderinnen und Ausbilder thematisiert werden. Sofern Sie dies möchten, bitten wir Sie, sich im Vorfeld des Seminars eine solche „schwierige Situation“ auszusuchen, um sie in unser Seminar einbringen zu können.

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Lepschy & Lepschy GbR
Wolfgang Lepschy
Münster

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Jennifer Gnegel
 jennifer.gnegel@lwl.org
 0251-591-5177
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
421 011 25 01

Art
Präsenz-Seminar

Datum
01.10.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
28.07.2025

Ort
Münster

Teilnehmenden­kreis
Ausbilderinnen und Ausbilder beim LWL

Teilnehmenden­zahl
8

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterqualifizerung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×