Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Arbeitswelt beim LWL für Auszubildende - Digital und Mobil & Interaktion und Kommunikation URL: wird geladen
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

Orbis 10/11

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Fortbildungsportal
  • Veranstaltungsdetails
  • Arbeitswelt beim LWL für Auszubildende - Digital und Mobil & Interaktion und Kommunikation
  • Unser Angebot
  • Bedienungshinweise
  • Zuständigkeit der PE/Auflistung VfQA
  • Dienstvereinbarung Fortbildung
  • Alle aktuellen Fortbil­dungen in Druckversion
  • Informationen zu Entwicklung und Qualifizierung
  • Datenschutzhinweise
  • FAQ
Fortbildungsportal für Beschäftigte des LWL
Zurück zur vorherigen Ansicht

Arbeitswelt beim LWL für Auszubildende - Digital und Mobil & Interaktion und Kommunikation

Seminarziel

Sie lernen Anforderungen, Chancen und Möglichkeiten des digitalen Wandels im Arbeitsalltag kennen. Sie reflektieren Ihre persönlichen Möglichkeiten in der sich ändernden Arbeitswelt und erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeiten im Schriftlichen und Mündlichen, die Sie in den Ausbildungsalltag transferieren. Sie wissen, wie die unterschiedlichen Generationen die Arbeitswelt bereichern und wie eine generationsübergreifende Kommunikation gestaltet werden kann.

Seminarinhalte

Seminartag 1: "Arbeitswelt beim LWL - Digital und Mobil"

Mobiles Arbeiten ist Teil unserer Arbeitskultur. Damit die Zusammenarbeit mit der Ausbilderin/dem Ausbilder und den Kolleg:innen auch über Bildschirmgrenzen hinweg reibungslos funktioniert und  Ausbildungsinhalte gut erarbeitet werden können, gilt es einiges zu beachten. Beispielsweise sollte die Nutzung digitaler Kanäle und das Zeit- und Selbstmanagement in den Blick genommen werden. Agilität und Co-Kreatives Arbeiten sind gute Möglichkeiten, sich zukunfts- und lösungsorientiert beim LWL einzubringen.

 Seminartag 2: „Arbeitswelt beim LWL – Interaktion und Kommunikation“

Thematisch schließt der zweite Seminartag an den ersten an und nimmt das Thema Kommunikation in den Fokus: Die richtigen Worte finden, freundlich und lösungsorientiert schreiben und dabei „den richtigen Ton“ treffen – nicht immer leicht. Mit praktischen Tipps und Übungen an echten Beispielen gelingt die schriftliche Kommunikation „fast wie von selbst“. Das Telefon- oder Videogespräch ist oft die Visitenkarte. Umso wichtiger ist es auch hier, richtige Worte zu finden, professionell Auskunft zu geben und Verbindlichkeit zu erzeugen. Im Alltag erleben wir, dass sich die Kommunikation je nach Adressat:in unterscheiden kann. Diese Unterschiede werden herausgearbeitet und das Wissen für den Ausbildungsalltag anwendbar gemacht.

 

  • Mobiles Arbeiten: Welche Chancen, Risiken und Hürden gibt es?
  • Wie kann ich meinen mobilen Arbeitsplatz gestalten und was ist zu beachten?
  • Wie kommuniziere ich mit meiner Ausbilderin/meinem Ausbilder, meinen Kolleg:innen und Kund:innen im mobilen Arbeiten? Welche Unterschiede gibt es zur Kommunikation in Präsenz?
  • Selbst- und Zeitmanagement als wichtiger Bestandteil des mobilen Arbeitens: Reflexion und praktische Tipps zum Priorisieren, Kommunizieren und Planen von Aufgaben
  • Agilität und agiles Mindset: Was bedeutet es, agil zu arbeiten? New-Work-Methoden kennenlernen und ausprobieren
  • Adressatengerechte Kommunikation im Schriftlichen
  • Professionell am Telefon: Was muss ich beachten? Wie kommuniziere ich freundlich und lösungsorientiert?
  • Unterschiedliche Adressat:innen, unterschiedliche Ansprache
  • Generationsübergreifende Zusammenarbeit: Was zeichnet die unterschiedlichen Generationen aus? Welche Werte teilen sie und wie gelingt eine gute Zusammenarbeit? Wie kommunizieren und interagieren die unterschiedlichen Generationen am Arbeitsplatz?
  • Was können Auszubildende zur generationsübergreifenden Zusammenarbeit beitragen?

 

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Müller + Partner
Charleen Calov
Kassel

Ansprechperson

Kein Foto vorhanden
Jennifer Gnegel
 jennifer.gnegel@lwl.org
 0251-591-5177

Alternative Termine dieser Veranstaltung

Arbeitswelt beim LWL für Auszubildende - Digital und Mobil & Interaktion und Kommunikation
16.07.2025, 09:00 Uhr - 17.07.2025, 16:00 Uhr in Münster
Arbeitswelt beim LWL für Auszubildende - Digital und Mobil & Interaktion und Kommunikation
23.10.2025, 09:00 Uhr - 24.10.2025, 16:00 Uhr in Münster
Arbeitswelt beim LWL für Auszubildende - Digital und Mobil & Interaktion und Kommunikation
10.02.2026, 09:00 Uhr - 11.02.2026, 16:00 Uhr in Münster
Arbeitswelt beim LWL für Auszubildende - Digital und Mobil & Interaktion und Kommunikation
30.03.2026, 09:00 Uhr - 31.03.2026, 16:00 Uhr in Münster
Weitere Termine anzeigen

  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Zur Anmeldung
Details

Veranstaltungs­nr.
421 016 26 03

Art
Präsenz-Seminar

Datum
21.07.2026, 09:00 Uhr - 22.07.2026, 16:00 Uhr

Anmeldeschluss
11.05.2026

Ort
Münster

Teilnehmenden­kreis
Auszubildende aller LWL-Dienststellen

Teilnehmenden­zahl
12

Kosten
340,00 Euro

Was möchten Sie beantragen?
Fortbildung aus dem Fortbildungsportal Fortbildung bei einem externen Veranstalter Abteilungsinterne Fortbildung Bildungsurlaub (AWbG) Nebenberufliche Weiterqualifizerung
Kontakt
Team PE-Fortbildung (Abt. 10/11)
0251 591-3316 E-Mail senden
© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×