Abstand tut gut! Gesunde Distanz für Menschen, die mit Menschen arbeiten
Seminarziel
Sie wissen, wie Sie in Ihrer Arbeit ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen gesunder Distanz und notwendiger Nähe herstellen können. Es gelingt Ihnen, Ihre Arbeit klarer von Ihrem Privatleben abzugrenzen.
Seminarinhalte
Arbeiten Sie viel mit Menschen? Begleiten oder betreuen Sie sie oft über einen längeren Zeitraum? Manche dieser Kontakte sind schwierig? Dann ist eine gesunde Balance zwischen Selbstöffnung und Selbstabgrenzung ganz besonders wichtig.
Um dauerhaft gut miteinander auszukommen, ist ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen gesunder Distanz und notwendiger Nähe hilfreich. In diesem Seminar erfahren Sie den Umgang in und mit diesem Spannungsfeld. Sie lernen, dass die praktische Abgrenzung über körperliche Faktoren in verschiedenen Situationen ebenso dazugehört wie die innere, psychische Abgrenzung. Denn das schützt vor Überforderung und Erschöpfung. Schließlich soll Arbeit auch Arbeit bleiben und Ihr Privatleben nicht belasten.
- Was ist Nähe und Distanz?
- Die eigene Wahrnehmung
- Wer kommt einem zu nah?
- Wen kann man nur schwer erreichen?
- Was macht einige Kontakte schwierig?
- Übergriffiges Verhalten
- "Grenzenlose" Menschen
- Emotionales Leid aushalten
- Abstand nehmen und sich einlassen
- Situative Faktoren und die eigene Körpersprache
- Begegnungen gestalten
- Gespräche ohne schlechtes Gewissen beenden
- Klare Körpersignale
- Psychische Faktoren des Grenzensetzens
- Sich selbst schützen
- Die Arbeit bei der Arbeit lassen
Referentin / Referent
Silke Brandt
Münster
Ansprechperson